ALBIS Schulungsvideos
Bestellformulare
CGM-Produkte
Praxis EDV
Fernwartung
Fernwartungsabkommen
Team
Kontakt
Kundenbereich
Newsletter
Karriere
KBV News
DIE KBV PRAXISNACHRICHTEN
SEP
03
KBV-Vorstand empört: GKV-Spitzenverband will alle ambulanten Leistungen budgetieren
By:
on
SEP
03
Ärzte und Psychotherapeuten sollen nach dem Willen des GKV-Spitzenverbandes sämtliche Untersuchungen und Behandlungen budgetiert bezahlt bekommen. Dies ist einer der Vorschläge zur Finanzsanierung der Krankenkassen, die der neu gewählte Vorstandsvorsitzende Oliver Blatt zur heutigen Sitzung des Koalitionsausschusses zur Sozialstaatsreform vorgelegt hat. Der KBV-Vorstand sprach von einer „untragbaren Forderung“, die nicht nur das Vergütungssystem, sondern auch die Gesundheitsversorgung in Gänze auf den Kopf stellt.
Mehr lesen >>
SEP
03
KBV startet Online-Umfrage zur Nutzung der ePA in Praxen
By:
on
SEP
03
Zur Nutzung der elektronischen Patientenakte in den Praxen hat die KBV heute eine Online-Umfrage gestartet. Ärzte, Psychotherapeuten und deren Mitarbeitende sind aufgefordert, über ihre Erfahrungen zu berichten. Eine Teilnahme ist bis zum 18. September möglich.
Mehr lesen >>
SEP
03
ASV-Leistungen an den EBM angepasst
By:
on
SEP
03
Für mehrere ASV-Erkrankungen hat der ergänzte Bewertungsausschuss die Übersichten mit den abrechnungsfähigen Leistungen aktualisiert. Damit ist das neue Verfahren gestartet, mit dem EBM-Änderungen deutlich schneller als bisher in die ambulante spezialfachärztliche Versorgung übertragen werden können.
Mehr lesen >>
SEP
03
Krankenkassen bezahlen PET/CT für sämtliche Staging-Untersuchungen bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen
By:
on
SEP
03
Eine Positronenemissionstomographie bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen ist ab Oktober nicht mehr nur zu Beginn der Behandlung möglich. Vertragsärzte können die Untersuchung dann auch zur Beurteilung der Therapie und zur Erkennung von Rückfällen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung durchführen und abrechnen. Der Bewertungsausschuss hat den EBM entsprechend angepasst.
Mehr lesen >>
SEP
03
Cyberangriffe per E-Mail verhindern
By:
on
SEP
03
Viele Praxen verwenden E-Mails in der Kommunikation mit Patienten, Dienstleistern oder Berufsgruppen, die noch nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind. E-Mails sind weit verbreitet, leicht zu nutzen und kostengünstig. Doch die meisten Cyberangriffe erfolgen initial darüber, sodass hier Vorsicht geboten ist. Mehr dazu im dritten Teil der Serie IT-Sicherheit.
Mehr lesen >>
SEP
03
„Alles nur eine Frage“: Wie ist die Erstbefüllung der ePA vergütet?
By:
on
SEP
03
Für die Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte erhalten Praxen rund elf Euro. Doch welche Leistungen umfasst die Erstbefüllung eigentlich genau und wann dürfen Praxen sie abrechnen? Das erläutern die PraxisNachrichten diesmal in der Serie „Alles nur eine Frage“.
Mehr lesen >>
AUG
27
Welttag für Patientensicherheit – Infomaterial für Praxen online abrufbar
By:
on
AUG
27
Unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an“ nimmt der diesjährige Welttag für Patientensicherheit am 17. September die Jüngsten in den Blick. Seit 2019 initiiert das Aktionsbündnis Patientensicherheit den Aktionstag einmal jährlich. Auch die KBV stellt Infomaterialien für Praxen und Patienten auf ihrer Internetseite bereit.
Mehr lesen >>
AUG
27
„Alles nur eine Frage“: Worüber informieren Praxen ihre Patienten?
By:
on
AUG
27
Die gesetzlichen Krankenkassen sind verpflichtet, Versicherte über die elektronische Patientenakte zu informieren. Praxen hingegen haben die Aufgabe, auf das Einstellen von Daten hinzuweisen. In der Serie „Alles nur eine Frage“ erläutern die PraxisNachrichten, was das konkret bedeutet und was bei hochsensiblen Daten zu beachten ist.
Mehr lesen >>
AUG
27
FeNO-Messung nur zur Indikationsstellung einer Dupilumab-Therapie
By:
on
AUG
27
Der Bewertungsausschuss hat die Berechnungsfähigkeit von zwei Gebührenordnungspositionen für die Messung des fraktionierten exhalierten Stickstoffmonoxids klarer definiert. Anlass sind wiederkehrende Anfragen zur Berechnungsfähigkeit der FeNO-Messung zur Indikationsstellung einer Therapie mit dem Medikament Dupilumab.
Mehr lesen >>
AUG
27
Die Politik muss jetzt handeln – KBV legt zahlreiche Vorschläge zum Bürokratieabbau vor
By:
on
AUG
27
Einen umfassenden Maßnahmenkatalog zum Bürokratieabbau in den Praxen hat die KBV vorgelegt. Er enthält zahlreiche Vorschläge, wie Ärzte und Psychotherapeuten von unnötiger Bürokratie entlastet werden können.
Mehr lesen >>
AUG
25
Verhandlungen zum OW dauern an – Morbiditätsbedingte Veränderungsraten für 2026 beschlossen
By:
on
AUG
25
Die Verhandlungen zwischen KBV und GKV-Spitzenverband zur Finanzierung der ambulanten Versorgung im nächsten Jahr wurden am heutigen Dienstag fortgesetzt. Bezüglich des Orientierungswertes und damit der Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen gab es noch keine Einigung.
Mehr lesen >>
AUG
20
KBV und BÄK werben für den MFA-Beruf
By:
on
AUG
20
Die Ausbildungsinitiative „Von Beruf wichtig“ der Bundesärztekammer und der KBV geht in die nächste Runde: Auf der Suche nach Azubis für Anmeldung, Sprechzimmer und Labor setzen BÄK und KBV jetzt wieder auf die sozialen Medien. Im Mittelpunkt steht diesmal ein Video-Clip, der Einblicke in den vielfältigen Arbeitsalltag der Medizinischen Fachangestellten einer Kölner Arztpraxis gibt.
Mehr lesen >>
AUG
20
ZEPAI: Angepasster COVID-19-Impfstoff Comirnaty für alle Altersgruppen bestellbar
By:
on
AUG
20
Arztpraxen können den an die Omikron-Variante LP.8.1 angepassten COVID-19-Impfstoff von BioNTech/Pfizer jetzt erstmals für die Woche ab dem 15. September bestellen. Das Vakzin steht nach Angaben des Zentrums für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika für alle Altersgruppen zur Verfügung.
Mehr lesen >>
AUG
20
G-BA: Künftig mehr psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Suchterkrankungen
By:
on
AUG
20
Die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Suchterkrankungen werden erweitert. Nicht nur Patienten, die von Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen abhängig sind, können eine ambulante Psychotherapie zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat klargestellt, dass der Behandlungsanspruch für fast alle psychotropen Substanzen gilt. Außerdem darf künftig in bestimmten Fällen eine Kurzzeittherapie bis zur 24. Behandlungsstunde durchgeführt werden, auch wenn der Patient noch nicht abstinent ist.
Mehr lesen >>
AUG
20
Neue GOP für die Aktualisierung eines Notfalldatensatzes
By:
on
AUG
20
Für die Aktualisierung eines Notfalldatensatzes auf der elektronischen Gesundheitskarte gibt es ab 1. Januar 2026 eine neue Gebührenordnungsposition. Ärzte können sie abrechnen, wenn sie Notfalldaten wie Allergien und eingenommene Medikamente aktualisiert haben.
Mehr lesen >>
AUG
20
„Alles nur eine Frage“: Welchen Nutzen bietet die Medikationsliste?
By:
on
AUG
20
Die Medikationsliste in der elektronischen Patientenakte liefert sowohl Ärzten als auch Psychotherapeuten einen aktuellen und schnellen Überblick über die Medikation ihrer Patienten. Per eRezept verschriebene Arzneimittel werden automatisch in die Liste übertragen.
Mehr lesen >>
AUG
18
Erste Verhandlungsrunde zum Orientierungswert 2026 ohne Ergebnis beendet
By:
on
AUG
18
Die erste Verhandlungsrunde zur Finanzierung der ambulanten Versorgung von KBV und GKV-Spitzenverband ist am Dienstag erwartbar ohne Ergebnis beendet worden. Die Positionen zur Anhebung des Orientierungswertes zum 1. Januar 2026 lägen noch weit auseinander, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen nach der Sitzung.
Mehr lesen >>
AUG
18
Vorhaltepauschale für Hausärzte neu geregelt – KBV und GKV-Spitzenverband beschließen die Details
By:
on
AUG
18
Die aufgrund gesetzlicher Vorgaben neu geregelte Vorhaltepauschale für Hausarztpraxen wird zum 1. Januar 2026 eingeführt. Mit ihr soll die hausärztliche Grundversorgung stärker gefördert werden. KBV und GKV-Spitzenverband haben heute im Bewertungsausschuss die Details beschlossen.
Mehr lesen >>
AUG
13
Nachweis einer Hepatitis B- oder C-Virusinfektion in der Gesundheitsuntersuchung
By:
on
AUG
13
Die Gebührenordnungsposition für den Nachweis einer Hepatitis-B- und/oder Hepatitis-C-Virusinfektion im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung bleibt weiterhin als präventive Leistung im EBM. Der Bewertungsausschuss hat eine Verlängerung bis Ende 2028 beschlossen.
Mehr lesen >>
AUG
13
„Alles nur eine Frage“: Wie nutzen Psychotherapeuten die ePA?
By:
on
AUG
13
Auch Psychotherapeuten erhalten durch das Einlesen der elektronischen Gesundheitskarte Einsicht in die elektronische Patientenakte ihrer Patienten und so zum Beispiel zusätzliche Informationen über Vorerkrankungen oder die Medikation. Doch sind sie künftig verpflichtet, anlasslos in die ePA zu schauen und selbst Dokumente einzustellen? Im vierten Teil der ePA-Serie „Alles nur eine Frage“ geben wir darauf Antwort.
Mehr lesen >>
Weitere Beiträge
AGB
Impressum
Datenschutzbestimmungen
Alle Rechte vorbehalten | LS Data GmbH & Co. KG
© 2025
Share by: